Parlando - Der Operntalk

Parlando - Der Operntalk

Dagmar Pecková - Die Mezzosopranistin im Gespräch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sie ist laut, sie ist bunt und vor allem hat sie etwas zu sagen! Sei es als Sängerin, Schauspielerin oder schlichtweg als denkender Mensch mit politischer Haltung. Sie hat die Kunst des "sich selbst (er)findens" perfektioniert, ist in ihrem Leben durch Täler gegangen um schließlich mit neuer Kraft wieder zu sich selbst und ihrer geliebten Profession zu finden. Als die junge Tschechin, vom politischen System ihrer Heimat genervt, ihre Karriere in Dresden und Berlin startet, stehen ihr unverzüglich sämtliche Türen weltweit offen. Als Mozart-, Mahler- und Janáček- Interpretin steht sie auf den besten Bühnen und Konzertsälen und verewigt ihr reiches Schaffen zudem auf zahlreichen Tonträgern. Eine Diva möchte sie dabei aber nicht sein, kämpft mit allen Mitteln gegen Klischees und liebt es, alte Muster zu durchbrechen und zu provozieren. Am liebsten straft sie jene, welche ihr das Talent aberkennen und mit vernichtenden Meinungen versuchen, ihr Steine in den Weg zu legen. Seit einigen Jahren hat sie das Sprechtheater für sich entdeckt und hat auch mit 62 Jahren noch große Träume. Wie sehr die Bezeichnung "Opernsängerin" sie einschränkt, weshalb es von Vorteil sein kann, in seine Bühnenpartner zumindest für den Moment verliebt zu sein und wieso der Beruf mitunter auch Quälerei sein kann, berichtet die vielseitige tschechische Künstlerin Dagmar Peckova in der neuesten Episode von PARLANDO - DER OPERNTALK!

Hanno Müller-Brachmann - Der Bass-Bariton im Gespräch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Folge ist die wohl persönlichste für mich, denn sie portraitiert den wichtigsten Menschen in meiner Gesangsausbildung. Die Oper fiel ihm eigentlich eher zufällig in den Schoß, galt doch seine erste Liebe als ehemaliger Chorknabe dem Konzertpodium. Doch schnell, rückblickend etwas zu schnell sogar, wie er selbst anmerkt, findet er sich auf den größten Bühnen und Konzertsälen der Welt wieder. Ganze dreizehn Jahre ist die Berliner Staatsoper unter den Linden sein musikalisches Haus, wo er sich unter der Leitung Daniel Barenboims in verschiedenen Fächern ausprobieren darf und als Figaro, Leporello, Escamillo, Amfortas und schließlich sogar Rheingold-Wotan die Berliner begeistert. Doch daneben ist es immer wieder auch die Kirchen- und Kammermusik, die sein künstlerisches Schaffen abrunden. Warum er einen Konflikt mit Dirigenten nicht scheut, wenn es musikalische Fragen betrifft, wieso wir mittlerweile große Defizite in der musikalischen Bildung haben und weshalb es wichtig ist, die Familie über seinen Beruf zu stellen, davon berichtet der großartige Bass-Bariton und Professor für Gesang Hanno Müller-Brachmann.

Sabine Paßow - Die Sopranistin im Gespräch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Warum man „wirklich“ singt, lernt sie an der Komischen Oper (Komische Oper Berlin), jenem Traditionshaus in Ost-Berlin, welches für eine junge Frau aus Westdeutschland in den 80iger Jahren vorerst kein wirkliches Ziel zu sein scheint. Und dennoch sollte es noch vor der Wiedervereinigung zu Ihrem Schicksalsort werden. Als selbsternannte "Grenzsängerin" wandelt sie zwischen zwei Welten und politischen Systemen. Anfangs noch als Gast, später als gefeiertes Ensemblemitglied der Komischen Oper erobert sie sich Partien aller Fächer und macht sie sich mit unbändiger Spiel- und Gestaltungslust zu Eigen, sei es als todkranke Mimì, Rusalka oder Agathe. Behilflich dabei ist ihr kein Geringerer als Prof. Harry Kupfer, der mit ihr mindestens genau so streng ins Gericht geht, wie er sie verehrt. Doch dass so eine Karriere nicht nur aus Sonnenschein besteht, wird auch ihr schnell bewusst. Wie demütigend es sein kann, mit Fünfzig wieder vorsingen zu gehen, warum ihr die Oper anfangs langweilig erschien und wie ihr ausgerechnet Richard Wagner posthum noch einmal Gesangsunterricht erteilte, davon spricht die vor Lebensfreude übersprudelnde Sopranistin Sabine Paßow mit Bernhard Hansky in dieser Folge.

Barbara Frittoli - In conversation with the soprano

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Don't you think it is time for another english episode of your favourite Podcast? Voilà! This time i am in conversation with one of italians most favourite lyrical sopranos of the last decades. Being a rebelliou teenager she became an opera singer by accident but immediately found her way entering all the major houses at once. Amidst her big repertoire there are two composers she is constantly maintaining: Mozart & Verdi. May it be as the hurted Figaro-Contessa or loving Desdemona, she is famous for her rich and velvet tone as well as her engaging stage presence. How the big Maestro Riccardo Muti changed her approach to music, how it came that she refused to do a scenical production of "Luisa Miller" and why it is always important to remember where you come from will be answered by the wonderful milanese soprano Barbara Frittoli.

Sona Ghazarian - Die Sopranistin im Gespräch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ohne es zu forcieren und mit liebenswerter Naivität beschritt die junge Libanesin mit armenischen Wurzeln den richtigen Weg, der schließlich in eine atemberaubende Karriere münden sollte. Ehe sie es realisieren konnte, wurden die Opernhäuser von Wien bis London auf sie aufmerksam, die ihr über viele Jahre musikalische Heimat wurden. Ihr lyrischer Sopran mit Koloratur erlaubt ihr dabei ein breites Repertoire und so kann sie einerseits mit Mozart-Partien glänzen als auch im Belcanto begeistern. In manchen Opern hat sie gleich drei der Damenpartien im Repertoire. Es war mir eine besondere Freunde und Ehre, die geschätzte Kammersängerin jüngst persönlich kennenzulernen, nachdem mich ihre Aufnahmen bereits seit der Jugend begeistert und inspiriert haben. In Wien öffnete sie mir die Türen zu ihrem Salon, der an die alten Kaiserzeiten erinnert und wo wir bei leckersten Köstlichkeiten fast einen halben Tag wie alte Bekannte plauderten. Herausgekommen ist mein wohl bis dato längster Podcast mit einer Dauer von mehr als 3 Stunden. Ich habe mich entschlossen, es bei dieser Länge zu belassen, schließlich möchte ich keine Sekunde aus einem reichen Künstlerleben entfernen. Warum sie im Leben nichts bereuen möchte, weshalb sie nach dem Vertragsangebot der Wiener Staatsoper zuerst ihren Vater fragen musste und warum ihr die Königin der Nacht zu mechanisch ist, darüber plaudert Bernhard Hansky mit der wundervollen Sopranistin und Kammersängerin Sona Ghazarian.

Gabriele Lechner - Die Sopranistin im Gespräch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Episode ist für mich Freude und Trauer zugleich, denn nur drei Wochen nach Aufzeichnung des Interviews ist Frau Prof. Gabriele Lechner ganz unerwartet verstorben. Eine große Künstlerin und Pädagogin weilt nicht mehr unter uns, die der Welt so viel Schönes geschenkt und selbst oft auch viele Ungerechtigkeiten erfahren hat. Ihre Karriere begann mit einem Paukenschlag: Mit 25 Jahren steht sie plötzlich als Einspringerin auf der Bühne der Wiener Staatsoper neben Luciano Pavarotti und singt eine der anspruchsvollsten Verdi-Partien für Sopran, die Amelia im "Maskenball". Fortan ist sie eine feste Größe im jugendlich-dramatischen Repertoire und erobert sich das deutsche und italienische Fach gleichermaßen. Doch wo Licht ist, fällt auch Schatten, und auch davon kann Gabriele Lechner ein Lied singen. Seit Sie die Bühne Anfang der 2000er endgültig verlassen hatte, lebt Ihre Kunst in Ihren Studenten und Studentinnen weiter, denen Sie eine zuverlässige Lehrerin und Beraterin in allen Lebenslagen ist. Dankbar blicke ich auf das gemeinsame Gespräch, welches wir so kurz vor Ihrem Tod geführt haben und welches viele wichtige Botschaften für nachfolgende Generationen enthält. Möge Sie in Frieden ruhen und Ihre Kunst unvergessen bleiben!

Mauro Peter - Der Tenor im Gespräch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Spätestens seit seinem Mitwirken an Nikolaus Harnoncourts letztem Mozart-Da-Ponte-Zyklus 2014 im Theater an der Wien ist er der internationalen Opernszene ein Begriff. Dabei ist er jedoch wie kaum ein anderer Sänger in allen Genres dieses komplexen Berufes unterwegs, singt einen Tamino in der "Zauberflöte" ebenso leidenschaftlich gerne wie eine "Schöne Müllerin" oder die "Matthäus Passion". Doch was nach außen hin oft den schönen Schein bewahrt, bröckelt mitunter dahinter, weshalb der geborene Luzerner mit einigen Entscheidungsträgern in diesem Business zu Recht kritisch ins Gericht geht. Weshalb "Bodyshaming" in der Oper noch immer ein großes Thema ist, warum es wichtig ist, einen Agenten zu haben, dem man vollends vertrauen kann und wie man eine Partie auch nach der 50. Vorstellung noch mit Lust angeht, darüber spricht der Schweizer Tenor Mauro Peter in der neuesten Episode von Parlando - Der Operntalk. Viel Vergnügen!

Elsa Dreisig - Die Sopranistin im Gespräch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Plötzlich war sie da und ihr Name in aller Munde. Eine junge franko-dänische Sopranistin, die bei nahezu allen internationalen Wettbewerben glänzt und Preise abräumt, die an der Berliner Staatsoper sofort im ersten Fach einsteigt und große Pläne für die Zukunft schmiedet. Die sympathische Sopranistin schlägt sprichwörtlich ein wie eine Bombe und schafft es in nur kürzester Zeit, eine beachtliche Karriere vorzuweisen. Mit ihrer frisch-frechen Art, dabei jedoch nie überheblich, begeistert sie sowohl Kritiker als auch Publikum. Weshalb Deutschland für sie der Ausgangspunkte ihres Berufslebens sein sollte, was es bedeutet, einer Musikerfamilie zu entstammen und warum es richtig ist, sich und seine Gesundheit durch Absagen zu schützen, darüber plaudern die wunderbare Sopranistin Elsa Dreisig und Bernhard Hansky in der neuesten Episode von "Parlando".

Du willst meine Arbeit unterstützen? Dann schau gern auf Patreon vorbei:
www.patreon.com/parlando

Jochen Kowalski - Der Countertenor im Gespräch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Er wollte einer von vielen werden, nämlich Tenor, wurde dann schließlich jedoch der Erste und Einzige, nämlich "Countertenor". Ein Stimmfach, dass in seiner Heimat, der ehemaligen DDR, gänzlich unbekannt war, eventuelle Vorbilder aus dem Ausland für ihn unzugänglich. Mit viel Fleiß und Ehrgeiz gelang es ihm schließlich, seinen Traum zu erfüllen und sich in kürzester Zeit einen Namen im In- und Ausland zu machen. Noch heute steht der mittlerweile 68jährige Sänger auf der Bühne und ist ein strahlendes Vorbild für heutige Generationen von Countertenören weltweit. Wieso die Komische Oper Berlin bei ihm sowohl schöne Erinnerungen als auch Bauchschmerzen auslöst, was den Gluck'schen "Orpheus" zu seinem persönlichen "Tristan" macht und warum es durchaus auch "blöde" Rollen gibt, von denen man sich lösen muss, erzählt der unverwechselbare Sänger Jochen Kowalski in der neuesten Episode von "Parlando - Der Operntalk".

Reiner Goldberg - Der Tenor im Gespräch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vom sächsischen Crostau auf die Bühnen der Welt. So kurz und knapp könnte man die beeindruckende Karriere von Reiner Goldberg (*1939) zusammenfassen. Hören Sie die erste Episode von "Parlando - Der Operntalk" mit Bernhard Hansky und Reiner Goldberg, dem führenden Heldentenor aus der DDR.

Über diesen Podcast

Tauchen Sie mit dem Sänger Bernhard Hansky in die Welt der Oper ein. In seinem neuen Podcast "Parlando - der Operntalk" trifft er seine Kollegen und Idole zum persönlichen Gespräch. Wie wird man eigentlich Opernsänger? Wie schafft man den Sprung auf die berüchtigten Bretter, die die Welt bedeuten? Wie geht man mit Misserfolgen um? Dieses und noch mehr gilt es zu erörtern. Lernen Sie die Opernstars von damals und heute auch abseits des roten Vorhangs kennen. Ein Podcast sowohl für Musiker, bedingungslose Opernfans oder auch den interessierten Klassik-Neuling.

von und mit Bernhard Hansky

Abonnieren

Follow us